«Coral Bach» del artista argentino Xul Sular, es, según mi juicio, una de las representaciones más adecuadas de la música del gran compositor alemán. De alguna manera, parece que el cuadro ha captado el ser polifónico de la música bachiana.
El arte y la física
Los físicos deducen teorías sobre el origen y la estructura del universo de las fotografías de los «Bubble Chambers». Esas fotografías muestran las huellas de partículas, surgidas de colisiones en gigantes aceleradores de partículas como en el CERN. Parece curioso que nuestra cosmología contemporánea se funda en las interpretaciones de esas pinturas fantásticas.
Aphorismus I
Einstein sobre la religiosidad del científico
Un aspecto clave en el pensamiento de Einstein es la relación entre las ciencias y la religiosidad. En Mein Weltbild, el físico nos presenta la idea de una «religiosidad cósmica» («kosmische Religiosität»), que para el es la motivación principal del científico verdadero:
Andererseits aber behaupte ich, dass die kosmische Religiosität die stärkste und edelste Triebfeder wissenschaftlicher Forschung ist. Nur wer die ungeheuren Anstrengungen und vor allem die Hingabe ermessen kann, ohne welche bahnbrechende wissenschaftliche Gedankenschöpfungen nicht zustande kommen können, vermag die Stärke des Gefühls zu ermessen, aus dem allein solche dem unmittelbar praktischen Leben abgewandte Arbeit erwachsen kann. Welch ein tiefer Glaube an die Vernunft des Weltenbaus und welche Sehnsucht nach dem Begreifen wenn auch nur eines geringen Abglanzes der in dieser Welt geoffenbarten Vernunft mußte in Kepler und Newton lebendig sein, daß sie den Mechanismus der Himmelsmechanik in der einsamen Arbeit vieler Jahre entwirren konnten! […] Nur wer sein Leben ähnlichen Zielen hingegeben hat, besitzt eine lebendige Vorstellung davon, was diese Menschen beseelt und ihnen die Kraft gegeben hat, trotz unzähliger Mißerfolge dem Ziel treu zu bleiben. Es ist die kosmische Religiosität, die solche Kräfte spendet. Ein Zeitgenosse hat nicht mit Unrecht gesagt, daß die ernsthaften Forscher in unserer im allgemeinen materialistisch eingestellten Zeit die einzig tief religiösen Menschen seien.
Der Poet Ernst Meister
Ich möchte diese Plattform heute nutzen, um Ihnen diesen außerhalb Deutschlands immer noch recht unbekannten Dichter vorzustellen, der auf derselben Traditionslinie wie Arthur Rimbaud zu verorten ist. Die Intensität und Befremdlichkeit der Verse ist schlagend. Ein Gedicht:
Es schlug einer,
ein Lehrer,
mit dem Stock auf den Tisch:
Zu sterben, das ist
Grammatik!
Ich lachte.
Nimm den Leib
wörtlich, das Wort
leiblich.
Ich lachte.
Ich starb.
Meister, Ernst, Sage vom Ganzen den Satz, Aachen: Rimbaud, 1996, S. 13.